28.9.07

Excel 2007 gibt falsche Ergebnisse aus

In den letzten Tagen tauchen im Internet Meldungen auf, dass Excel falsche Ergebnisse ausgibt

Sobald ein Multiplikationsergebnis den Wert 65.535 hat der Rechenfehler zugeschlagen. In diesem Falle spuckt Excel den Wert 100 000 aus. Internet wird richtig weitergerechnet. Zur Stellungnahme von Microsoft ein Link:

http://www.golem.de/0709/55025.html

Ihr
Beat Hinnen

25.9.07

Webcast über Avery Zweckform Assistand

Am 23.10.2007 findet ein Webcast von Microsoft über den Avery Zweckform Assistenten statt. Bei der Schulung von Word habe ich immer wieder auf dieses interessante Programm hingewiesen.

Das Programm erleichtert den Seriendruck auf Etiketten sehr. Ich empfehle, diesen WebCast zur persönlichen Weiterbildung. Wie gewohnt wird sich später die Demo auch von Microsoft auf den eigenen PC herunterladen lassen.

Hier der Link:

http://www.microsoft.com/germany/events/eventdetail.aspx?EventID=1032354134


Tragen Sie doch auf dieser Seite den Termin direkt in Ihren Outlook-Kalender ein. Komfortabler gehts kaum noch.

Ihr
Beat Hinnen

Ab sofort steht das ServicePack 3 für Office XP zur Verfüung.

Sie erhalten das Update automatisch beim Windows-Update oder über diesen Link:

http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?familyid=85af7bfd-6f69-4289-8bd1-eb966bcdfb5e&displaylang=de

Das Update soll eine verbesserte Kompatibilität und Interoperabilität von Office 2003 mit neuen Produkten wie Windows Vista, 2007 Microsoft Office System, Internet Explorer 7 und Windows SharePoint Services gewährleisten.

Außerdem umfasst Office 2003 SP3 Sicherheitsfunktionen, die bereits zum Standard der Version 2007 gehören. Zu den Neuerungen gehören eine automatische Prüfung von Addins durch das Component Object Model (COM) und ActiveX-Controls sowie die Blockierung unsicherer Komponenten, umfangreichere Kontrollen von Sicherheitsrichtlinien für COM-Objekte, die Möglichkeit in Excel 2003 zu wählen, ob Makros aus Visual Basic for Applications in Excel 5.0/95 Workbook-Daten aktiviert werden sollen sowie die automatische Blockierung von Gadget-Dateien, die ausführbaren Code erhalten, in Outlook 2003.

SP3 soll die Kompatibilität zu verschiedenen Programmen verbessern. Zum Beispiel soll das Öffnen und Bearbeiten von Dokumenten in den Open Office XML-Formaten des 2007 Office Systems einfacher sein. Des Weiteren übernimmt unter Windows Vista Office OneNote 2003 nun immer den Hyperlink von Internet Explorer 7 der entsprechenden Seite, auch wenn mehrere Browser-Tabs gleichzeitig geöffnet sind. Und Office Project 2003 liest nach der Installation des Service Packs auch Dateien, die in Office Project 2007 erzeugt wurden.

Inwieweit Probleme bei einer Dualinstallation (Office 2007 und Office XP) entstehen können, ist mir vorläufig nicht bekannt.


 

Ihr
Beat Hinnen

USB 3.0

24.9.07

Word: Probleme bei Prozenteingaben in Text-Formularfeldern

Bekanntlich lassen sich ein Word innerhalb von Formularen auch einfache Rechenfunktionen einbauen. Bei der Eingabe von Prozentwerden gibt es jedoch gelegentlich Probleme. Für Prozentberechnungen setzen Sie de Feldtyp auf «Zahl» und das Zahlenformat auf Prozent (0%).

Wenn nun allerdings ein Benutzer den Wert 10% einträgt, multipliziert Word die Eingabe mit 100 und zeigt entsprechend 1000% an. Lediglich die Eingabe von 0.1 führt zum gewünschten Ergebnis.

Abhilfe: Geben Sie nicht den reinen Zahlenwert ein, sonder fügen Sie am Ende der Zahl das Prozentzeichen ein Wenn Sie anstelle von «10» den Text «10%» eingeben, erkennt Word automaisch das Prozentzeichen und multipliziert Ihre Eingabe nicht nochmals mit 100.

Ihr
Beat Hinnen

22.9.07

Office-Lizenzkosten in der Verwaltung

Anlässlich der letzten Sitzung des Landrates des Kantons Nidwalden, wurde durch ein Landratsmittglied die Office-Kosten der Verwaltung angesprochen. Zu prüfen sei, ob die Verwaltung auf Open-Office umstellen könnte.

Neu stellt auch die Stadt «Freiburg im Breisgau» auf Open Office und PDF um. Damit sollen in Freiburg jährlich Lizenzkosten von 0.5 Mio Euro gespart werden. Auch in der Privatindustrie ist der Wechsel auf Open Office natürlich immer wieder ein Thema.

Gelegentlich wird auch in der Schweiz an den Schulen die Einführung von Open-Office gefordert, was nach meiner Meinung in den unteren Stufen wie SEK I keine Probleme verursachen sollte, grosse Einsparungen bringen würde und bestimmt erstrebenswert ist. Ein grosser Vorteil liegt darin, dass jeder Schüler gratis zu Hause über die Programme, mit denen in der Schule gearbeitet wird verfügen kann. Im Unterricht an unseren kaufmännischen Berufsfachschulen sieht die Sache wohl etwas anders aus, weil eine Übereinstimmung der Software in Schulen und Betrieb natürlich der Idealfall wäre.

Ihr
Beat Hinnen