7.10.06

Aus dem Duden-Newsletter

Komposition
Die Wörter "Kürbissuppe", "Zwiebelkuchen" und "Hairstudio" werden nach deutschen Wortbildungsregeln zusammengeschrieben. Dieses Muster der Wortbildung wird auch als Komposition bezeichnet.
Dabei verschmelzen beide Wörter und verleihen dem Kompositum, dem zusammengesetzten Wort, eine komplexere Bedeutung.


Nicht nur für die Kunst, sondern auch für die Sprachwissenschaft hat diese Bildungsform große Bedeutung, denn sie bereichert unsere Sprache in hohem Maße. Insbesondere beim Substantiv ist die Komposition sehr produktiv, ermöglicht sie doch unendlich viele Kombinationsmöglichkeiten der Wörter.
Auch wenn man sie oft zu sehen bzw. zu lesen bekommt, ist die Getrenntschreibung solcher Zusammensetzungen nach wie vor nicht korrekt.
Ist das neu entstandene Wort unübersichtlich und damit nicht so gut lesbar, kann man allerdings einen Bindestrich zwischen beide Bestandteile setzen, durchaus sinnvoll z. B. bei "Video-Installation" oder "Lotto-Annahmestelle" wegen des Aufeinandertreffens mehrerer Vokale.


Sinnvoll kann der Bindestrich auch sein, wenn Fremdwörter oder Eigennamen zum Grundwort treten wie bei "Apollo-Raumschiff" oder "Assessment-Center". So wäre neben dem "Hairstudio" auch das "Hair-Studio" möglich. Die meisten Komposita wie beispielsweise "Videotechnik", "Technologietransfer" oder "Hautcreme" können jedoch sehr gut auf den Bindestrich verzichten.

Ihr
Beat Hinnen

Labels: